Playnick

2008
Januar 1

2008

Wir sind in der Lage, jede Mundstückbahn exakt zu übernehmen und auf andere Mundstücke zu übertragen – erstmals sind erlesene Mundstücke keine Unikate mehr und können reproduziert werden.

2009
Januar 1

2009

Mittels Finite-Element-Analysen von Mundstückbahn und Blatt entwickeln wir die ersten Bahnen für Kunststoffblätter.

2010
Januar 1

2010

Orchestersolisten der Wiener und Berliner Philharmoniker spielen erstmals erfolgreich unser PlayEasy-System mit Kunststoffblatt – eine Sensation!

2011
Januar 1

2011

Unsere LM-Saxophonserie erscheint – klanglich bis heute ein Meilenstein für das klassische Saxophon.

2012
Januar 1

2012

Das PlayEasy B2 Mundstück erobert die französische Klarinettenwelt, schon bald wird es zum meist nachkopierten Mundstück seit Millennium.

2013
Januar 1

2013

Wir entwickeln die ersten komplett vollautomatisch erzeugten Klarinettenmundstücke in Kautschuk auf CNC-Drehzentren. Formgebung und Klangdesign bekommen damit eine ganz neue Dimension.

2014
Januar 1

2014

Unsere ersten Nick/Légère Signature Blätter erobern den Markt. Nun kann auch auf Böhm-Mundstücken zufrieden Kunststoffblatt gespielt werden – auf höchstem Niveau!

2015
Januar 1

2015

Wir fertigen alle gängigen Mundstückmodelle in digitaler CNC-Technik. Von Es-bis Bassklarinette in deutschem und französischem System. Ebenso für alle klassischen Saxophone. Unsere ersten Blattschrauben aus Titan erscheinen, klangoptimiert in digitaler Lasertechnologie.

2016
Januar 1

2016

2016 Wir beginnen unsere eigene Produktion hochwertiger Kunststoffblätter – das erste „Mouthpeace“ Mundstück in WaveLine Technology© wird zum Patent angemeldet

2017
Januar 1

2017

Unsere ersten Master Cut Kunststoffblätter kommen auf den Markt, wir optimieren alle Mundstücke von Grund auf neu.

2018
Januar 1

2018

Playnick Next Generation – End of PlayEasy. Unsere neuen Mundstücke mit Master Cut Blättern erscheinen in deutsch/österreichisch- und französischem System. Die Vincerò Blattschraube kommt auf den Markt, die Saxophonserie Lemuria startet, Ende des Jahres folgen die ersten Kunststoffblätter für Saxophon.

2019
Januar 1

2019

Wir vereinbaren eine strategische Zusammenarbeit mit der Firma Silverstein Works und produzieren die ersten Ambipoly Reeds exklusiv für die BK & Sons Corporation. Die ersten synthetischen Blätter rein für Jazzsaxophon kommen auf den Markt.

2020
Januar 1

2020

Das europäische Patentamt erteilt uns die Patentrechte für unsere Symphonic Polymers. Die ersten synthetischen Doppelrohre für Oboe und Fagott gehen in den Verkauf.